Leitung: Nadine Thierling
Telefon 0 50 84 - 58 68
Telefax 0 50 84 - 34 35
hambuehren@1737257427haus-niedersachsen.de
Herzlich Willkommen
in der Adaption Hambühren
Die Adaption Hambühren ist eine Einrichtung für alkohol- und medikamentenabhängige Frauen und Männer und bietet einen stationären Anschluss an die Therapie, sowie im Rahmen des Ambulant betreuten Wohnens eine wöchentlich mehrstündige Begleitung im eigenen Zuhause (Raum Celle).
Wir stehen an Ihrer Seite
Unterstützung erhalten Sie primär in folgenden Bereichen:
- Festigung der Therapieziele – Wir helfen Gelerntes und Trainiertes routiniert in den Alltag zu integrieren, dabei führen wir die in der Therapie entdeckten Ansätze weiter fort und ergänzen Sie
- Soziales Umfeld – Hier liegt ein wichtiger Faktor für die dauerhafte Abstinenz. Wo liegen Chancen und welche Herausforderungen müssen betrachtet werden?
- Berufliche Perspektive – Der erste Schritt ist eine umfassende berufliche Inventur. Dann entdecken wir neue Fähigkeiten und reaktivieren Bekanntes. Dazu nutzen wir die Möglichkeiten vor Ort und leiten mit Ihnen gemeinsam Praktika in die Wege.
- Soziale Kompetenz – Sie entwickeln Ihre Wahrnehmung und Kompetenz im Umgang mit schwierigen Situationen in Beruf, Familie und Freundschaft.
- Freizeitgestaltung – Wir entdecken mit Ihnen gemeinsam, was Ihnen Freude macht und reflektieren mit Ihnen die Nutzung der freien Zeit.
In einem geschützten Rahmen können Sie Ihr neu erworbenes Wissen im Alltag erproben und sich neue Perspektiven ohne Suchtmittel aufbauen.
Auch in unserer Adaptionseinrichtung ist eine Aufnahme mit Begleittier möglich.
Hierfür stehen 3 Zimmer zur Verfügung.
- Welche Haustiere mitgebracht werden können, wird im Einzelfall entschieden. Grundsätzlich haben wir keine Gattungen ausgeschlossen.
- Tiere die trächtig sind, können wir leider nicht aufnehmen.
- Für Hunde, die eine Schulterhöhe von 62 cm haben, nach dem Niedersächsischen Hundehaltergesetz als gefährliche Hunde eingestuft sind oder auf der Bayerischen Liste der Rassen für Kampfhunde stehen, ist unsere Einrichtung nicht geeignet.
- Die Tiere müssen alle erforderlichen Impfungen erhalten haben.
- Ein Tierarzt muss bestätigen, dass das Tier frei von ansteckenden Krankheiten ist und akut keine besonderen Krankheiten bestehen.
Adaption – Das richtige für mich?
- Ich befinde mich wegen meiner Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeit in einer Langzeittherapie?
- Ich möchte mich beruflich neu orientieren bzw. wieder ins Berufsleben einsteigen?
- Ich möchte meine bisher erreichten Therapieziele und meine Abstinenz festigen?
- Ich möchte mein soziales Umfeld verändern?
- Ich möchte lernen meinen Alltag selbständig zu strukturieren?
Treffen diese Punkte auf Sie zu, dann sind Sie bei uns genau richtig.
Die ersten Schritte
Kommen Sie in Ruhe an. In gemeinsamen Gesprächen reflektieren wir die in der Fachklinik gesetzten Ziele und ergänzen diese, wenn nötig. Die Therapeutische Arbeit geht weiter. Jedoch stärker auf die Alltagsanwendung konzentriert. Also eine Bestandsaufnahme: Wo stehen Sie und was wollen wir gemeinsam erreichen.
Leben in der Adaption
Sie leben gemeinsam mit bis zu sieben Männern und Frauen unter einem Dach. Gemeinsames Kochen und Essen. Trainieren von Fähigkeiten und Reflektionen in Einzel- und Gruppengesprächen. Immer ausgerichtet auf die konkrete Anwendung im Alltag. Sie beziehen Ihr eigenes Zimmer für das Sie verantwortlich sind und gestalten das Miteinander aktiv mit. Wir bieten viel Freiraum für Entfaltung und kombinieren dies mit der notwendigen Unterstützung die Sie individuell brauchen. Die normale Aufenthaltszeit beträgt 12 Wochen und wird durch die Deutsche Rentenversicherung finanziert.
Engagiert für Sie
Fünf Mitarbeiter als Teil unseres multiprofessionellen Teams stehen Ihnen in unterschiedlichen Bereichen als Ansprechpartner zur Verfügung. Ergänzt durch externe Kooperationen mit Ärzten und Unternehmen. Wir sind Männer und Frauen in verschiedenen Altersgruppen, um Ihnen das Miteinander zu erleichtern. Kaninchen und ein Kater komplementieren unser Haus und dürfen von den Rehabilitanden gerne gepflegt werden.
Unser Therapieansatz ist ganzheitlich, das heißt, wir betrachten den Menschen in seiner Gesamtheit als körperliches, seelisches, geistiges und soziales Wesen.